Stadtkämmerer Rainer Schäferhoff, NASS-Geschäftsführer Bernd Löhr und Bürgermeister Ralf Paul Bittner übergaben am Sonntag das neue Schul- und Vereinsbad "Auf der Alm" im Stadtteil Arnsberg. (Copyright: Stadt Arnsberg)
Stadtkämmerer Rainer Schäferhoff, NASS-Geschäftsführer Bernd Löhr und Bürgermeister Ralf Paul Bittner übergaben am Sonntag das neue Schul- und Vereinsbad „Auf der Alm“ im Stadtteil Arnsberg. (Copyright: Stadt Arnsberg)

Arnsberg. Nach elfmonatiger intensiver Bauzeit wurde am Sonntag das neue Schul- und Vereinsbad „Auf der Alm“ in Arnsberg offiziell eröffnet. Das Bad entstand als Reaktion auf den dringenden Sanierungsbedarf des bisherigen Lehrschwimmbeckens in der Arnsberger Sauerstraße. Mit einem modernen 25-Meter-Becken, barrierefreiem Zugang und innovativer Energietechnologie setzt das Bad neue Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsförderung. Es ist ein bedeutender Baustein in der Arnsberger Bäderlandschaft und ersetzt das in die Jahre gekommene Lehrschwimmbecken in der Sauerstraße. Es bietet künftig optimale Bedingungen für den Schul- und Vereinssport in Arnsberg und Umgebung. Zur feierlichen Eröffnung heute, am 26. Oktober, waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Schulen und Vereinen geladen. Das Projekt wurde von der kommunalen Tochtergesellschaft Neues Freizeitbad Arnsberg GmbH (NASS) umgesetzt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 8,5 Millionen Euro (netto). Der Schwimmbetrieb startet am 3. November.

Feierliche Eröffnung am vergangenen Sonntag

Bürgermeister Ralf Paul Bittner betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des neuen Bades: „Mit dem neuen Lehrschwimmbecken entsteht in Arnsberg ein moderner Ort der Bewegung, der Begegnung und der Bildung. Zugleich ist es ein starkes Signal für die Zukunft des Schul- und Vereinssports in unserer Stadt.“ Er dankte allen Projektbeteiligten: „Ihr Einsatz macht es möglich, das Schulschwimmen und den Vereinssport langfristig zu sichern. Besonders danke ich den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus dem Rat und der Gesellschafterversammlung des Freizeitbades NASS. Es war die richtige Entscheidung der politischen Gremien, diesen gemeinsamen Weg zu gehen.“

Barrierefreiheit und Technik auf dem neuesten Stand

Barrierefreiheit spielt im neuen Schul- und Vereinsbad eine zentrale Rolle. Der Zugang zum Gebäude ist barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Bad selbstständig und sicher nutzen können.

Das neue Schul- und Vereinsbad "Auf der Alm" ist barrierefrei eingerichtet und bietet mit seinem 25-Meter-Becken viele Optionen für den Schul- und Vereinssport in Arnsberg. (Copyright: Stadt Arnsberg)
Das neue Schul- und Vereinsbad „Auf der Alm“ ist barrierefrei eingerichtet und bietet mit seinem 25-Meter-Becken viele Optionen für den Schul- und Vereinssport in Arnsberg. (Copyright: Stadt Arnsberg)

Bad selbstständig nutzen

Darüber hinaus stehen speziell ausgestattete Umkleideräume und barrierefreie Sanitäreinrichtungen zur Verfügung, die den Bedürfnissen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen entsprechen. Ein modernes Beckenliftsystem sowie eine großzügige Einstiegstreppe mit Handläufen gewährleisten einen sicheren und bequemen Zugang zum Wasser. Der höhenverstellbare Hubboden im Schwimmbecken bildet ein besonderes Merkmal. Er ermöglicht es, die Wassertiefe individuell anzupassen, etwa für den Schwimmunterricht von Kindern, für Rehabilitationssport, für seniorengerechte Angebote, bis hin zum Sportschwimmen. Das macht das Bad besonders flexibel und vielseitig nutzbar. Die zentrale Steuerung des Hubbodens wird per Video vom Freizeitbad NASS aus überwacht und begleitet.

Pionierarbeit in Sachen Energieeffizienz

Das Schul- und Vereinsbad in Arnsberg setzt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Es ist das erste Hallenbad in Deutschland, das mit einer zukunftsweisenden Kombination aus Wärmepumpe und sogenannten PVT-Hybridkollektoren betrieben wird. Diese innovative Technologie vereint Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) in einem System. Während die Photovoltaikmodule umweltfreundlichen Strom erzeugen, wird durch die thermische Komponente gleichzeitig Wärme gewonnen. Die erzeugte Energie wird direkt für den Betrieb des Bades genutzt, sowohl zur Stromversorgung als auch zur Beheizung des Gebäudes und des Wassers.

Doppelte Nutzung der Sonnenenergie

Durch diese doppelte Nutzung der Sonnenenergie entsteht ein besonders hoher energetischer Wirkungsgrad, der nicht nur Betriebskosten senkt, sondern auch die CO₂-Emissionen reduziert. In Kombination mit einer modernen Wärmepumpe ist so ein hocheffizientes Energiesystem entstanden und das Schul- und Vereinsbad trägt damit aktiv zur Umsetzung der kommunalen Klimaschutzziele bei.

Zukunftsorientierter Ort für Bildung und Gemeinschaft

NASS-Geschäftsführer und Projektleiter Bernd Löhr bezeichnete das Projekt als wichtige Investition für die Region: „Mit dem neuen Schul- und Vereinsbad im Stadtbezirk Alt-Arnsberg ist ein echtes Vorzeigeprojekt entstanden. Ich bin stolz darauf, dass das Projekt sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen realisieren werden konnte.“ Er ergänzt: „Ich danke unseren Projektpartnern, der Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH als Totalunternehmer sowie dem Ingenieurbüro BBP als Projektsteuerer, für die hervorragende Zusammenarbeit.“

Dank für hervorragende Zusammenarbeit

Die Nutzerinnen und Nutzer dürfen sich auf ein modernes und vielseitiges Schwimmbad freuen, das deutlich größer und attraktiver ist als das bisherige Lehrschwimmbecken. Mit dem Neubau wird nicht nur die Infrastruktur für den Schwimmunterricht erheblich verbessert, auch Schwimmvereine und Sportgruppen profitieren von den erweiterten Nutzungsmöglichkeiten.

Hintergrund

Das neue, multifunktionale Schwimmbad, das Schulen und Vereinen zur Verfügung steht, bietet eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten. Es kann sowohl für das Schulschwimmen als auch als Trainingsstätte für Schwimmkurse und Vereinsaktivitäten sowie für Wettkampfschwimmen genutzt werden. Das Schwimmbecken mit den Maßen 10,00 x 25,00 Metern, also einer Wasserfläche von 250 Quadratmetern, steht ausschließlich Schulen und Vereinen zur Verfügung. Geschwommen werden kann auf vier Bahnen, die mit Startblöcken ausgestattet sind. In das neue Becken ist ein variabel einstellbarer Hubboden auf einer Fläche von 15,00 x 10,00 Metern integriert, der unterschiedliche Wassertiefen ermöglicht. Dies ermöglicht variable Anpassungen für verschiedene Aktivitäten und Nutzergruppen. Ergänzt wird das Angebot durch Nebenräume, moderne Umkleiden sowie Sanitäreinrichtungen. Vorgesehen sind ausschließlich feste Schwimmzeiten für die Arnsberger Schulen sowie Belegungszeiten für Sport- und Schwimmvereine, die bislang das Lehrschwimmbecken an der Sauerstraße genutzt haben.

Schreibe einen Kommentar