Bürgermeister Ralf Paul Bittner begrüßt die Teilnehmenden des 3. Bürger:innenrates, die sich Ende November 2024 zur Beratungen im Bürgerzentrum Bahnhof Arnsberg getroffen hatten.
Bürgermeister Ralf Paul Bittner begrüßt die Teilnehmenden des 3. Bürger:innenrates, die sich Ende November 2024 zur Beratungen im Bürgerzentrum Bahnhof Arnsberg getroffen hatten. (Copyright: Stadt Arnsberg)

Beteiligungsformat für 27 zufällig ausgewählte Bürger:innen der Stadt Arnsberg präsentiert Ergebnisse

Arnsberg. Demokratie entsteht vor Ort, im Lebensumfeld wie der Familie, der Freizeit, der Stadtgesellschaft, der Schule. Demokratie ist dabei keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Gut, für das sich die Gesellschaft stark machen muss. Mit diesem Fokus hatte Ende November der dritte Bürger:innenrat der Stadt Arnsberg getagt. Unter dem Motto „Miteinander leben – Demokratie stärken“ haben 27 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger gemeinsam beraten, diskutiert und gearbeitet. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse wurden Anfang Dezember der Öffentlichkeit und anschließend dem Rat der Stadt Arnsberg in seiner letzten Sitzung des Jahres vorgestellt.

Thema „Demokratie“ angesichts großer Bedeutung gewählt Das diesjährige Thema wurde angesichts seiner großen Bedeutung ausgewählt. Eine starke Demokratie vor Ort erfordert, dass die Menschen in der Stadt – Bürger:innen, Kommunalpolitiker:innen und die Stadtverwaltung – eng zusammenarbeiten und gemeinschaftliche Verantwortung übernehmen. Ein Thema, das die Teilnehmenden direkt ansprach, denn ein zentrales Ergebnis des Bürger:innenrates war ihre Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen: Sorgen bezüglich gesellschaftlicher Entwicklungen wie Populismus, Rechtsextremismus und Radikalisierung, Angst vor gesellschaftlicher Spaltung, Zukunftsängsten in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt sowie einem schwindenden Vertrauen in demokratische Strukturen wurden offen benannt.

Einmischen und Mitreden – Teilnehmende des Bürger:innenrates entwickelten im Rahmen des Beteiligungsformates praktische Handlungsansätze für ein demokratisches Miteinander.
Einmischen und Mitreden – Teilnehmende des Bürger:innenrates entwickelten im Rahmen des Beteiligungsformates praktische Handlungsansätze für ein demokratisches Miteinander. (Copyright: Stadt Arnsberg)

Praktische Handlungsansätze entwickelt

Die Teilnehmenden entwickelten im Rahmen des Beteiligungsformats praktische Handlungsansätze für ein demokratisches Miteinander in verschiedenen Lebensbereichen. An Thementischen erarbeiteten sie Ideen und Anregungen. Ein Schwerpunkt lag auf der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Wie Demokratie innerhalb der Familie gestärkt werden kann, wurde an einem weiteren Thementisch besprochen. Und als dritter Themenkomplex die Demokratie in Stadtgesellschaft, Freizeit und Alltag.

Transparenz und Zugang zu Informationen

Deutlich wurde, dass der Wunsch nach mehr Möglichkeiten besteht, sich dauerhaft für die Demokratie in der Stadtgesellschaft einzubringen. Auch das Thema Transparenz und Zugang zu Informationen wurde stark priorisiert, ebenso gezielte Aktionen zur Medienkompetenz.

Ergebnisse hier zu finden

Die Dokumentation mit den Ergebnissen sind online zu finden unter dem Link kurzlinks.de/ergebnisse-br-2024 und unter www.arnsberg.de/gemeinschaft-nachhaltigkeit/buergerdialog/buergerinnenrat.

Schreibe einen Kommentar

Skip to content