
Arnsberg/Neheim/Hüsten. Die Arnsbergerinnen und Arnsberger haben entschieden: Amtsinhaber Ralf Paul Bittner (SPD) bleibt Bürgermeister. Bei der Stadtratswahl liegt die CDU nur noch knapp vor der SPD – Koalitionsgespräche dürften spannend werden.
Bürgermeisterwahl: Klare Bestätigung für Ralf Paul Bittner
- Ralf Paul Bittner (SPD): 57,30 %
- Peter Blume (CDU): 29,19 %
- Bernhard Bühner (AfD): 11,11 %
- Christine Becker (FDP): 2,40 %
- Wahlbeteiligung: 56,62 %
Mit 57,30 % erreicht Bittner die absolute Mehrheit bereits im ersten Wahlgang – eine Stichwahl entfällt.
Im Vorfeld hatte es eine besondere Konstellation gegeben – Bündnis 90/Die Grünen unterstützten im Bürgermeisterrennen den CDU-Kandidaten Peter Blume. Am Ende reichte es dennoch nicht, der Amtsinhaber setzte sich deutlich durch.
Rat der Stadt: CDU vorn, SPD dicht dahinter viele Fraktionen
Zweitstimmen/Listenstimmen (Rat):
- CDU: 36,64 % → 17 Sitze
- SPD: 34,81 % → 16 Sitze
- AfD: 12,36 % → 6 Sitze
- Bündnis 90/Die Grünen: 8,20 % → 4 Sitze
- FDP: 2,51 % → 1 Sitz
- DIE PARTEI: 2,22 % → 1 Sitz
- DIE LINKE: 1,91 % → 1 Sitz
- SBL (Sauerländer Bürgerliste): 1,32 % → 1 Sitz
- EKW: 0,04 % → 0 Sitze
Gesamtgröße des Rates: 47 Sitze. Wahlbeteiligung: 56,64 %. Die CDU liegt damit 1,83 Prozentpunkte vor der SPD.
Was bedeutet das für die Mehrheiten?
Eine stabile Mehrheit gibt es nicht aus dem Stand. Rechnerisch möglich sind:
- Große Koalition (CDU + SPD): 17 + 16 = 33 Sitze – komfortabel.
- Alternativ nur breite Mehrheiten aus mehreren kleineren Fraktionen (z. B. SPD + Grüne + FDP + PARTEI + LINKE + SBL = 24 Sitze). Klassische Zweierbündnisse jenseits von CDU+SPD verfehlen die 24-Sitze-Marke. (Analyse auf Basis der Sitzverteilung.)
Größte Zuwächse bei AfD und SPD; deutlichste Einbußen bei Grünen und FDP. Grundlage sind die vorläufigen 2025er Ratsanteile der Stadt Arnsberg und das amtlich festgestellte 2020-Ergebnis
Wahlbeteiligung deutlich höher als 2020
Mit 56,6 % lag die Beteiligung spürbar über 2020 (48,7 %). Rund 59.100 Wahlberechtigte waren registriert, darunter etwa 3.100 Erstwähler:innen; 25,84 % der Stimmen kamen per Brief.
Hinweis: Die oben genannten Ergebnisse sind vorläufig; die offizielle Feststellung erfolgt nach der Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, 16. September 2025.
Kreistagswahl im Hochsauerlandkreis: CDU klar vorn, Grosche neuer Landrat
Bei der Kreistagswahl liegt die CDU deutlich vor der Konkurrenz. Sie kommt kreisweit auf 46,6 % und stellt 26 von 56 Sitzen. Dahinter folgen SPD (22,3 % / 12 Sitze), AfD (12,1 % / 7 Sitze), Grüne (7,2 % / 4 Sitze), FDP (3,9 % / 2 Sitze) und Die Linke (3,2 % / 2 Sitze). Weitere Wählergruppen sind ebenfalls im Kreistag vertreten. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,5 %. Gegenüber 2020 legten vor allem AfD (+8,4 Punkte) und SPD (+1,1) zu; Grüne (−6,3) und FDP (−2,2) gaben deutlich ab, die CDU verlor leicht (−1,7). Für stabile Mehrheiten braucht es Bündnisse – rechnerisch würde bereits CDU + Grüne (30 Sitze) reichen.
Parallel dazu wurde der Landrat gewählt: Thomas Grosche (CDU) setzte sich mit 63,2 % gegen Nathalie Evers-Stumpf (SPD, 28,4 %) und Dr. Ahmet Arslan (WGR, 8,4 %) durch.